Bleiberecht mit RA Sebastian Röder
Wann?
Am Donnerstag, den 10.04.2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr
Wo?
Online über Zoom
Was?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der RLC Trier statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Für die Teilnahme meldet euch bitte unter ausbildung@lawcliniccologne.com an, dann schicken wir euch den Zoom-Link zur Veranstaltung zu.
Einführung in die Abschiebungshaft mit Frank Gockel
Wann?
Am Mittwoch, den 07.05.2025, ab 18:00 Uhr
Wo?
In Präsenz, Raum wird noch bekannte gegeben
Was?
Abschiebehaft in Deutschland anhand des Gefängnisses in Büren: In Büren befindet sich Deutschland größtes Abschiebegefängnis. Bis zu 175 Menschen warten dort auf ihre Abschiebungen. Wer kommt in Abschiebehaft? Wie laufen die Gerichtsverfahren ab? Wie sind die Haftbedingungen? Welche Protestformen gibt es? Diese Fragen werden in einem offenen Vortrag genauso behandelt wie die Entstehung der Abschiebungshaft in Deutschland und die daraus erwachsenen Verantwortung.
Zur Person: Frank Gockel ist seit 1995 Mitglied im Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V. Er hat unter anderem die Flüchtlingshilfe Lippe e.V. in Detmold und den AK Asyl e.V. in Bielefeld mitgegründet. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Begleitung der Gerichtsverfahren bei Abschiebehäftlingen, an die er sich als Person des Vertrauens beteiligen lässt. Außerdem hält er regelmäßig Vorträge und Seminare zum Thema Abschiebehaft.
Wir freuen uns über Anmeldungen unter ausbildung@lawcliniccologne.com
Zur Rolle von Vertrauenspersonen in der Abschiebungshaft mit Frank Gockel
Wann?
Am Donnerstag, den 08.05.2025, ab 18:00 Uhr
Wo?
In Präsenz, Raum wird noch bekannte gegeben
Was?
Erste Hilfe bei Abschiebungshaft: Beantragen Ausländerbehörden Abschiebungshaft, wird diesem Antrag fast automatisch durch das Amtsgericht stattgegeben. Bei der Anhörung durch das Gericht sind nur selten qualifizierte Anwält*innen anwesend. Ziel des Seminars ist es, dass Flüchtlingsberater*innen die Betroffenen in der ersten Anhörung unterstützen können, um so das Verfahren rechtmäßiger zu gestallten. So soll es um die Fragen gehen, wie man von der Inhaftierung eines Flüchtlings erfährt, welche Rechte und Pflichten Dritte in der Anhörung des/der Betroffenen haben. Außerdem werden Fragen vorgestellt, die man in der Anhörung erörtern kann.
Zur Person: Frank Gockel ist seit 1995 Mitglied im Verein Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V. Er hat unter anderem die Flüchtlingshilfe Lippe e.V. in Detmold und den AK Asyl e.V. in Bielefeld mitgegründet. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Begleitung der Gerichtsverfahren bei Abschiebehäftlingen, an die er sich als Person des Vertrauens beteiligen lässt. Außerdem hält er regelmäßig Vorträge und Seminare zum Thema Abschiebehaft.
Familiennachzug
Wann?
Am Dienstag, den 20.05.2025
Wo?
Online über Zoom
Was?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der RLC Trier statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Für die Teilnahme meldet euch bitte unter ausbildung@lawcliniccologne.com an dann schicken wir euch den Zoom-Link zur Veranstaltung zu. Nach dem Umsturz in Syrien: Alles, was man jetzt in der Migrationsberatung wissen muss mit RA Jens Dieckmann
Wann?
Am Montag, den 02.06.2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr
Wo?
Online über Zoom
Was?
Obwohl bis heute so viele Fragen noch offen sind, was die Lage vor Ort und die weitere politische Entwicklung angeht, hat in Deutschland längst eine politische Debatte begonnen, was die Folgen dieser Ereignisse für die in Deutschland lebenden Syrer*innen und Syrer sein könnten. Bundesweit erreichen Berater*innen dazu seit Anfang Dezember 2024 nahezu täglich Anfragen syrischer Menschen, aber auch vom Ehrenamt, vielfach voller Sorge angesichts der weiteren Entwicklung und deren so schwer einzuschätzenden Auswirkungen. Es ist daher Zeit, sich mit den anstehenden asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen zu befassen, auch wenn Vieles noch im Fluss ist und sich die Situation dynamisch entwickelt.
Folgende Themen werden besprochen:
1. Teil: Die Ausgangslage: Rechtsprechung und Entscheidungspraxis zu Syrien vor dem 08.12.2024
2. Teil: Die politische und menschenrechtliche Lage in Syrien – Was wir heute wissen
3. Teil: Auswirkungen der aktuellen Entwicklung auf derzeit anhängige Asylverfahren
4. Teil: Asylrechtliche Widerrufsverfahren
A. Allgemeine Voraussetzungen, Verfahren § 73b AsylG
B. § 73 I AsylG
C. § 73 II AsylG
D. § 73a AsylG (Familienasyl)
E. Auswirkungen auf aufenthaltsrechtliche Verfahren
I. Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen gem. § 25 I, II AufenthG
II. Antragsverfahren Niederlassungserlaubnisse
III. Familiennachzug
F. Auswirkungen auf anhängige Einbürgerungs-Verfahren von syrischen Antragsteller*innen mit internationalem Schutz
5. Teil: Austausch zu Einzelfällen, Fragen der Teilnehmenden
Wir freuen uns über Anmeldungen unter ausbildung@lawcliniccologne.com
Fachkräfte/Erwerbsmigration
Wann?
Am Donnerstag, den 26.06.2025
Wo?
Online über Zoom
Was?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der RLC Trier statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Für die Teilnahme meldet euch bitte unter ausbildung@lawcliniccologne.com an dann schicken wir euch den Zoom-Link zur Veranstaltung zu.